Referenzen für deutschen Rieslingsekt!
Der Rebenflüsterer von der Saar begeistert mit seinem strahlend schönen Rieslingsekt auf absolutem Weltklasseniveau! Zu Beginn des 20. Jahrhunderts genoss deutscher Riesling-Sekt weltweite Anerkennung und war oftmals teurer als französische Erzeugnisse. Dann folgte eine lange währende Depression, in der industrielle Massenerzeuger viele kleine, handwerklich arbeitende Sektkellereien vom Markt verdrängten. Doch seitdem Deutschlands Winzerelite beginnt, sich verstärkt um Sektausbau zu kümmern, ist eine erfreuliche Entwicklung zu höchst individuellen Schaumweinen mit best möglicher Qualität zu erkennen: Traditionelle Flaschengärung - also das klassische Flaschengärungsverfahren - ist dabei ebenso selbstverständlich wie ein langes Hefelager in traditionellen Fuderholzfässern. Und welche Finesse und Rasse, welch feines Perlenspiel, welch ausdrucksvolles, ungemein komplexes, subtiles Bouquet (Mandarinenschalen, saftige Birne, grüner Tee, Anklänge an Brioche) kennzeichnen diesen traumhaft schönen Winzersekt aus kleinbeerigen, extrem extraktreichen Trauben von sehr alten Reben aus dem Jahrgang 2016, der, bei aller seidig-geschmeidigen Textur, schwerelos auf der Zunge zu tänzeln scheint und alle Attribute eines wahren Grand Cru höchst stimmig in sich vereint: Cremigkeit, Feinheit, Leichtigkeit und Ausgewogenheit. Ein sinnlich-verführerischer Festtagswein mit allerfeinstem Perlenspiel! Kein Wunder, dass Caro Maurer, eine Perle des deutschen Weinjournalismus, urteilt: „In der Qualität steht deutscher Spitzen-Sekt Champagner heute kaum mehr nach, doch im Preis ist er meist unvergleichlich günstiger.”
Wahrlich: Charaktervolle, unverfälschte Ursprünglichkeit von der Saar, seit Jahrhunderten eine der mythischen Rieslingregionen der Welt, von Meisterhand sensibel vinifiziert - DAS ist eine der neuen Referenzen für deutschen Rieslingsekt auf absolutem Weltklasseniveau!
Und folgerichtig erhielt dieser Sekt auch in der Fachpresse den Adelsschlag, als die FAZ respektive deren Autor Stuart Pigott einen Jahrgangsvorgänger zum „Schaumwein des Jahres” kürte.
PS: Sowohl der Name „1900” als auch die hochwertige Flaschenform sind natürlich Programm. Die Bezeichnung erinnert an die große Zeit der Saar, als ihre Weine und Sekte international die begehrtesten auf der Welt waren, teurer und prestigebesetzter selbst als die berühmtesten Rotweine des Bordelais. Und die ebenso stilvolle wie elegante, geradezu runde Flasche orientiert sich an der historischen Form der alten Sekt- und Cremantflaschen der großen Häuser der Welt.
Van Volxems Sekt 1900 Brut aus dem Jahrgagg 2016: Referenzen für deutschen Rieslingsekt auf absolutem Weltklasseniveau!