Aufbruchstimmung in der Weinbaunation Portugal: Vom Douro bis Vinho Verde – hier vereinen sich Tradition und Moderne
Wer an Portugal als Weinbaunation denkt, landet meist im pittoresken Douro. Die große Errungenschaft der Portugiesen besteht darin, ihr Kulturgut, den Wein, exportfähig zu machen. Dies gelang im größeren Stil Ende des 18. Jahrhunderts, wenngleich bereits im 13. Jahrhundert Wein nach Frankreich exportiert wurde. Mit dem Aufspriten des Rotweins begann die Nation ihren Siegeszug des Portweins. Heute gilt das Douro-Tal als Weltkulturerbe. Kaum eine andere Nation besitzt derartiges Wissen über die Kunst des Verschnitts und jahrzehntelangen Ausbaus in Holzfässern. Doch auch fernab des Portweins hat Portugal viel zu bieten. Im Douro-Tal vinifiziert eine neue Generation stille Rotweine von Weltklasse und sorgt für internationale Wahrnehmung. An Spaniens Rias Baixas angrenzend, dominiert die Rebsorte Alvarinho die Weinbaukultur. Die grasige Landschaft mit ihren terrassierten Weinbergen spendet dem Vinho Verde seinen Namen.