
Raumland
„XV. Triumvirat – Grande Cuvée“ Brut,
2015
Die Harmonie dreier Rebsorten in Vollendung
Der Begriff Triumvirat stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Dreimänner-herrschaft“. Ursprünglich bezeichnete er in der römischen Geschichte ein Bündnis dreier Herrscher, die gemeinsam die politische Macht ausübten. Das wohl bekannteste Triumvirat bestand aus Julius Caesar, Pompeius und Crassus – ein Zusammenschluss, der Rom über Jahre hinweg regierte. Natürlich ist der Begriff weit über die römische Geschichte hinaus längst zum Sinnbild für jede Konstellation geworden, in der drei Persönlichkeiten gemeinsam die Zügel in der Hand halten. Ob in der Literatur – man denke an Dumas’ „Drei Musketiere“ –, in der Musik mit den drei Tenören oder in der Politik mit Dreierkoalitionen unterschiedlichster Couleur: Ein Triumvirat verspricht immer Spannung. Drei Perspektiven, drei Egos, drei Potenziale, die sich ergänzen. Berechtigt natürlich die Frage, warum es ausgerechnet drei sein müssen. Zwei sind zu wenig, vier vielleicht schon zu viel – drei scheint die magische Balance zwischen Chaos und Harmonie zu sein. Wie bei dem eleganten, vielschichtigen „XV. Triumvirat – Grande Cuvée“ aus dem Hause Raumland: Als Hommage an die drei klassischen Champagner-Rebsorten Chardonnay, Pinot Meunier und Pinot Noir entfaltet dieser Spitzensekt bereits in der Nase ein beeindruckendes Aromenspektrum. Intensive Noten von reifem Apfel, saftiger Birne und Grapefruit bilden die fruchtige Basis. Dazu gesellen sich feine Anklänge von Brioche, Sauerteig und gerösteten Mandeln, ergänzt durch subtile Nuancen von Bitterschokolade und dunklen Beeren. Ein Hauch von kühlem Rauch und mineralische Töne geben dem Bouquet Tiefe. Auch am Gaumen präsentiert sich das Triumvirat mit großer Komplexität und Harmonie. Die feine, langanhaltende Perlage unterstreicht die Eleganz dieses Sektes, während eine ausgewogene Säurestruktur für Frische sorgt. Aromen von Nussbutter, frisch gebackenem Brot und Steinobst verbinden sich raffiniert mit salzig-mineralischen Noten, die von den kargen Kalkböden im Dalsheimer Bürgel geprägt sind. Die Struktur ist kraftvoll, aber nie überladen, stets harmonisch und von subtiler Finesse geprägt. Nur Trauben des Jahrgangs 2015 wurden verwendet, die Grundweine reiften zu 58 % in Barriques und zu 42 % in Edelstahl, wodurch sich eine perfekte Balance zwischen Holz- und Fruchtnoten ergeben hat. Die außergewöhnliche Hefelagerung von über 100 (!) Monaten veredelt diesen Schaumwein, schenkt ihm ein luxuriöses Mousseux und eine bemerkenswerte aromatische Tiefe. Robert Parkers Stephan Reinhardt, der diese Cuvée mit 97 Punkten adelt und damit manch einem Champagner vorzieht, weist zurecht darauf hin, dass dieser Sekt zwar als Brut Nature (unter 3 g/l Restzucker) degorgiert, jedoch als Brut (6 bis 12 g/l Restzucker) etikettiert wurde. Wie so oft entscheidet auch hier freilich die Balance: So wie das römische Triumvirat ein Gleichgewicht zwischen Macht und Einfluss schuf, vereint die Grande Cuvée Triumvirat XV die Essenz dreier Rebsorten zu einer Einheit. Sie ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Sinnbild für die Harmonie von Frucht, Struktur und Eleganz – ein vollendetes Meisterwerk, das die Idee des Triumvirats neu interpretiert.
Ab sofort und bis 2045.
Alzeyer Straße 134
67592 Flörsheim-Dalsheim
Deutschland
Raumlands 15. Triumvirat – Grande Cuvée Brut 2015 fordert nach 100 Monaten Hefelager immer weitere Schlucke. Gigantisch!