Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 25 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft

Dönnhoff
Dellchen Riesling Großes Gewächs 2023

Art.-Nr. DNA020923 ・ 0,0 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:

Subskription Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab September 2024.

Ihr Preis  64,00  Treffer mit Währungsumrechnung: 110,924
- +
0,75 l 85,33 €/l inkl. MwSt,zzgl. Versandkosten

Rekultivierung einer Ikone: Im Dellchen wird Geschichte geschrieben!

Von hier stammt der „faszinierendste trockene Riesling“, den Stephan Reinhardt jemals im Glas hatte.

„Dies ist ein perfekter, hochemotionaler Riesling. Das ist nicht nur das schönste Dellchen, das ich je gekostet habe, sondern sicherlich auch der faszinierendste trockene Riesling, den ich je hatte.“ schrieb, ja jubelte Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate beim 2021er Jahrgang des Großen Gewächses aus dem Norheimer Dellchen. Wir reden hier vom langjährigen Parker-Verkoster für Deutschland, der schon so manch großen trockenen Riesling im Glas hatte und auch mehrfach 100 Punkte vergab. Doch dieses Statement setzt noch eins drauf! Natürlich ist das Dellchen kein Unbekannter, wenn es um die Liste der großen trockenen Rieslinge Deutschlands geht und kann auf eine lange, recht glorreiche Geschichte zurückblicken. Cornelius Dönnhoff sieht nebst der Hermannshöhle hier im Zuge des Klimawandels nochmals Potenzial. Doch dazu später mehr, denn bei dieser historischen Lage muss man ausholen:

Bereits in den 1960er-Jahren, als Helmut Dönnhoff noch Lehrling war (Sie wissen ja, auch große Meister fallen nicht vom Himmel!), stand er Jahr für Jahr aufgeregt und voller Neugier vor den Fässern mit den Weinen aus Norheim, von dessen berühmter Vergangenheit im Mittelalter (die bedeutendsten Klöster Deutschlands hatten hier kostbare Besitzungen!) er damals noch gar nichts wusste. Und während die großen Winzerkoryphäen Flaschen aus allen Spitzenlagen der mittleren Nahe nebeneinanderstellten und sich darüber ereiferten, ob die Schlossböckelheimer Kupfergrube besser sei als die Niederhäuser Hermannshöhle, prägte sich der Geschmack der Norheimer Weine, vor allem der aus dem bizarren Felsenland des Dellchen, unauslöschlich in das Gedächtnis des jungen Helmut ein. Es war von Beginn an eine Herzensangelegenheit!
Denn als in den 70er-Jahren die damalige Krise des deutschen Weinbaus auch die Nahe erfasste, gehörte das Norheimer Dellchen – trotz seines einzigartigen Terroirs mit optimalen mikroklimatischen Bedingungen – aufgrund seiner schwer zu bearbeitenden Steillage zu den ersten Wingerten, die wegen zu hoher Bewirtschaftungskosten aufgegeben wurden. Bis zur Unkenntlichkeit mit Sträuchern überwuchert, einige Trockenmauern eingefallen: So kläglich bot sich Helmut Dönnhoff Ende der 1980er das Herzstück des Dellchens dar, als er sich einen seiner Jugendträume erfüllen und dieses Filetstück erwerben konnte. Terrassen mussten entbuscht und wieder mit Riesling bepflanzt werden. Doch heute haben sich alle Mühen und Entbehrungen gelohnt: „Die Trauben, die an den mittlerweile älter gewordenen Reben wachsen, geben von Jahr zu Jahr mehr die Mysterien des Dellchens preis.“

Ganz in jüngster Zeit erfährt die ohnehin zur Ikone gewordene Lage nochmals einen frischen Aufwind. Erneut schreiben die Dönnhoffs die Erfolgsgeschichte fort. 2022 begann Cornelius dann ein Wahnsinnsprojekt, indem er weitere 45 bis 40 Ar historische Weinberge erschloss, die zuvor über Jahrzehnte durch Büsche und Gestrüpp verwildert waren. Bereits 1992 erwarb die Familie vom Weingut Anheuser einen Hektar im Dellchen, übrigens das Herzstück für Helmut: „Es wird nie trocken, im Untergrund befinden sich Wasserstellen, die Blätter fallen hier nie ab bei Trockenheit.“ Über das Wagnis ist sich Cornelius wohl bewusst. So äußerte er gegenüber der Allgemeinen Zeitung: „Ich traue mich da jetzt daran, weil die Wertigkeit des deutschen Weins zugenommen hat, auch wenn er im internationalen Vergleich noch immer sehr günstig ist.“ und schätzt die Investitionskosten auf bis zu 250.000 Euro für zukünftig und wohl ab dem Jahrgang 2026 weitere 2.000 Liter Wein. Zudem vermutet Cornelius, dass in Norheim gemäß dem „Lorscher Codex“ von (vermutlich) 766 n. Chr. die älteste Weinbaugemeinde stellt, deren Ursprünge am Dellchen gelegt wurden. Aktuell wurden aufwändig meterdicke Trockenmauern gebaut und altes Klonmaterial gepflanzt, um die zwischen 50 und 70 % steile Lage zu rekultivieren. Im Weingut Dönnhoff ruht man sich nie auf den Lorbeeren aus – es bleibt also spannend!

2023: Von steilen Schieferterrassen in einer Felsmulde in Norheim, in der auch vulkanische Elemente (Porphyr!) eingeschlossen sind, stammt dieser phänomenale Riesling mit seinen wunderbar komplexen, subtilen Aromen. Typisch für die Norheimer Lagen ist, dass sie stets femininer ausfallen. Und das Dellchen ist der Inbegriff des Tänzerischen. Es duftet hier harmonisch, aber höchst belebend nach Amalfizitronen, etwas Wachholder und gelber Pomelo. Die Zitrusfrucht dominiert, schwebt dabei wie eine Kopfnote aus dem Glas, zerstäubt sich regelrecht vor der Nase. Im Jahrgang 2023, deutlich unter 4 g/R vergoren, wirkt es nochmals spannungsgeladener und weniger rund als in Jahren wie 2022 oder 2018. Und doch besitzt es eine Tiefe und Seidigkeit, die sich ganz anders ausdrückt als bei der Hermannshöhle. Das steckt so viel Charme im Glas und so subtil! „Das Dellchen hat Wasser im Weinberg. Das erklärt viel. Ich habe gebraucht, um das zu verstehen.“ so Helmut.
Dieser große Riesling darf gerne zehn oder 15 Jahre reifen. Dann dominiert die Schieferwürze und die seidige Frucht weicht zur Seite. Es kann dann auch mal vorkommen, dass das Dellchen gar die Hermannshöhle schlägt, weil es mehr Charme und Fruchtausprägung besitzt, bei all den Jahren der Flaschenreife. Das Dellchen ist eine Goldgrube für perfekte Trauben und genießt höchste Wertschätzung in der Familie.

Ab Freigabe im Herbst 2024, Höhepunkt 2026 bis nach 2044.

 

hEinzelpreis: 64,00
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Deutschland
Region
Nahe
Inhalt
0,75 l
Weinart
Weißwein
Rebsorten
Riesling (100%)
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
DNA020923
Allergene: Sulfite
Anschrift des Winzers:
Weingut Hermann Dönnhoff
Bahnhofstraße 11
55585 Oberhausen
Deutschland

Jetzt in Subskription: das Große Gewächs vom Norheimer Dellchen. Gewiss eines der Highlights der 2023er-Kollektion des Weinguts Dönnhoff.