IT-BIO-006
Manzoni Bianco, faszinierend „natürlich“ interpretiert!
95/100 – James Suckling
„Lang sollen die leben, die sich trauen, die Kraft der Sonne mit Wein in die Herzen der Menschen zu tragen“: Dieser Leitsatz von Rainer Zierock, einem Pionier der Naturwein-Bewegung, steht auf dem Etikett des Manzoni Bianco. Zierock ist der Vater von Emilio Zierock, der in der Azienda Agricola Foradori in der Ebene des Campo Rotaliano bei Mezzolombardo für den Ausbau der Weine zuständig ist. Dort steht auf fünf Hektar Manzoni Bianco, eine Rebe, die der Direktor der Weinbauschule Conegliano, Luigi Manzoni, in den 1930ern aus Riesling und Weißburgunder kreuzte; die Reben wachsen auf kalkhaltigem Ton im Weinberg Fontanasanta. Die Trauben wurden von Hand gelesen, mit den Schalen in Betontanks vergoren, danach reifte der Wein sieben Monate in Fässern aus einheimischem Akazienholz.
Der zart strohgelbe Wein duftet – „sensationelle Aromen“ (James Suckling) – nach reifem Apfel und Apfelquitte, weißen Blüten, getrockneten Aprikosen, ein wenig Orangeat und Zitronat, nach Honig (Wabe und Wachs inklusive), gemahlenen Mandeln und einer Spur Rauch. Füllig und vollmundig am Gaumen mit klar definierter Muskulatur und einer Spannung, die der feste Extrakt mitbringt. Transportiert aber auch eine Gelassenheit, die das Temperament des Weines balanciert. Tief, würzig und mit der Mineralik und Gaumenstruktur eines noblen Burgunders, dabei mit weitmaschigen, herrlich griffigen Phenolen und einem weiten Horizont. Am hinteren Gaumen dann wieder zitrisch: reife Mandarine, Pomelo (aparte Herbe!) und Salzzitrone, die ausgewogene Säure ist eingebunden, ideale Mischung von Frische und Substanz, wobei das weiche Mundgefühl überwiegt. Ein faszinierender Wein von ausgezeichneter Länge, der den Gaumen beschäftigt: eine sehr kultivierte „vin naturel“-Interpretation! Manzoni Bianco braucht immer ein paar Jahre Zeit, um sich ganz zu öffnen und sein Potenzial zu entfalten. Etwas Geduld bis zum aromatischen Hochplateau lohnt sich!
Ab 2026, vorher karaffieren, bis mindestens 2033+.