Individuelle Beratung +49 6838 97950-0
Optimale Lagerbedingungen
Über uns: 30 Jahre Weinkultur aus Leidenschaft
Bio

AT-BIO-402

Weninger „Rózsa Petsovits“, rosé

Weninger
„Rózsa Petsovits“, rosé

Lieferbar

Ihr Preis  10,90  Treffer mit Währungsumrechnung: 9,159
- +
Art.-Nr. OBL070823 ・ 12,5 % Vol. Lebensmittelangaben ・ Allergene:
0,75 l 14,53 €/l inkl. 19% MwSt.zzgl. Versandkosten

Ein rauschendes Sommerfest im Glas – egal zu welcher Jahreszeit!

Seit nunmehr 2011 kümmert sich Franz Reinhard Weninger um das Tun und vor allem auch Nicht-Tun in den Familien-Weingärten. Dabei setzt er die grenzgängerische Linie seines Vaters Franz Ludwig konsequent fort. Das Grenzgängertum ist zum einen territorial gemeint, denn die Ländereien der Familie liegen auf österreichischem und ungarischem Boden und so mancher Hektar hat dabei im Laufe der Geschichte seine Nationalität mehrfach gewechselt. An die Grenzen geht Franz R. auch im Ausbau der Weine. Er setzt voll auf Biodynamie und Nachhaltigkeit im Anbau und im Ausbau der Weine auf Minimalismus. Weglassen, was weggelassen werden kann, dem Wein hauptsächlich Ruhe und Zeit geben und dabei die Natur wirken lassen. Das Ergebnis sind herausragend eigenständige Terroir-Weine von besonderem Charakter, nicht immer einfach, aber voller Spannung und definitiv niemals langweilig. Für seinen Rosé verwendet er drei Rebsorten von drei Böden aus zwei Ländern: Auf österreichischem Boden, bei Horitschon, wachsen der Blaufränkisch auf Kalk und der Merlot auf Lehm. Im knapp 15 Kilometer entfernten Ort Balf in Ungarn gedeiht der Syrah auf Gneissboden. Benannt ist der Wein nach der Großmutter von Franz, die 1921 in Horitschon zur Welt kam, was damals noch zu Ungarn gehörte. Was aber hier nach der zehntägigen Spontanvergärung im Holzfass und den sechs Monaten Reife auf der Hefe ins Glas kommt, das ist alles andere als großmütterlich. Dieser Trunk ist irgendwo zwischen Alternative Metall und Punkrock am Gaumen, was sehr gut zur Aktion „Rage against the Machine“ (Weninger ist einer der Initiatoren) passt, die sich gegen die immer weiter um sich greifende Mechanisierung im Weinbau ausspricht. Natürlich setzt Franz Weninger auf konsequente Handarbeit bei der Lese und verzichtet auf jede Form der Schönung und Filtration. Im Glas zeigt sich der Wein in einem wild trüben Rotton, irgendwo zwischen Hagebutte und Sockeye-Lachs. Die Nase ist sensationell frisch und fröhlich mit der spitzen Frucht von weißen und roten Johannisbeeren, Hagebutte und Sanddorn. Dazu kommen dann noch frische Kräuter und eine fermentative Säure mit feiner Hefenote, die an ein gutes belgisches Sauerbier erinnert. Am Gaumen zeigt Großmama Rózsa dann eine nicht erwartete Komplexität und grade für einen Rosé überraschend kräftige Tannine. Die fruchtig-herbe Frische, die am Gaumen noch mit Aromen von dunklem Steinobst weiter Fahrt aufnimmt, ist von einer energetischen Kraft, der man sich nur schwer entziehen kann. Dieser eigenwillige Rosé ist der perfekte Wein für gesellige Runden mit österreichisch-ungarischen Wurstplatten, bei welchen man bei jedem Nachschenken unter abwechselnden Prost- und Egészségedre-Rufen die Gläser laut klingen lässt. Ideal auch zur Grillpartie, egal zu welcher Jahreszeit.

Ab sofort bis 2028+.

 

hEinzelpreis: 10,90
L_Artikel_Status: 1

 
Land
Österreich
Region
Burgenland
Inhalt
0,75 l
Weinart
Rosé
Rebsorten
Syrah, Blaufränkisch, Merlot
Verschluss
Korken (natur)
Bestell-Nr.
OBL070823
Bio-Kontrollstelle
AT-BIO-402
Alkoholgehalt
12,5 %
Enthält Sulfite
Anschrift des Winzers:
Weingut Weninger GmbH
Florianigasse 11
7312 Horitschon
ÖSTERREICH

Benannt ist der „Rózsa Petsovits“ nach Franz Weningers Großmutter, und beide sind charaktervolle Perönlichkeiten. Nur minimal geschwefelt, unfiltriert. Top.